Urlaub sollte die entspannte Zeit zwischen Arbeit und Alltag sein, der Erholungseffekt kann jedoch schnell der Sorge um das Wohl der Kinder weichen. Ein paar einfache Gedanken im Voraus und eine gute Vorbereitung, ermöglichen auch mit Nachwuchs eine erholsame Reise - Für Eltern und Kinder!
Die Reisegruppe zusammenhalten
Eine überfüllte Flughafenhalle, ein Halt im gut besuchten Fastfood Restaurant zur Stärkung - schon ist das Kind aus den Augen verloren.[PreviewBreak]
Eine Sekunde mit der Dame am Schalter gesprochen und das Kind ist in der Menschenmenge verschwunden, der Schrecken aller Eltern. Vorbeugung ist geradezu unmöglich, so schnell, wie die Kleinen unterwegs sind. Eine gute Maßnahme ist hier bereits zu Hause mit einem wasserfesten Stift wichtige Informationen auf dem Arm des Kindes zu notieren, die den gesamten Urlaub über stetig erneuert werden sollten. Wichtig und hilfreich sind hierbei
- Name des Kindes
- Handynummer der Eltern
- Name der Eltern (ggf. zum Ausrufen)
Auch eine Warnweste mit Reflektoren fürs Kind kann in größeren Menschenmengen oder einer dunkleren Umgebung hilfreich sein und sorgt zugleich für dessen Sicherheit. Allgemein sollte immer eine Hand fürs Kind frei sein, zu viel Gepäck beschäftigt sehr und lenkt ab. Zudem ist auch Aufregung, z.B. vorm Fliegen, an der Hand von Mama und Papa angenehmer, anstatt allein hinter einem Urwald aus Reisetaschen hinterherzulaufen.
Zeit einplanen
Es spart eine Menge Stress, für den gesamten Urlaub viel Zeit einzuplanen! Sowohl bei der Anreise, als auch an den Aufenthaltstagen, denn die Kleinen brauchen öfter eine Pause vom Laufen, sind müde oder müssen zur Toilette. Wer hier den Kindern viel Ruhe einräumt, ohne Pläne über den Haufen werfen zu müssen, erspart sich Aufregung und hat die Gelegenheit für ein entspanntes Eis oder eine schöne Aussicht. Also nicht zu viel planen: Die Vorhaben und Tagesablauf der Situation und dem Befinden individuell anzupassen, wird sich hier auszahlen.
Gleichermaßen sollten die Kinder nicht durch zu lange Tage überfordert werden und Gewohnheiten, wie Mittagsschlaf oder die Abendbrotzeit möglichst beibehalten werden. Das macht die Zeit auch den Kindern angenehm unkompliziert - und ein glückliches Kind bedeutet glückliche Eltern!
Das richtige Reiseziel
Wer mit Kindern reist, sollte auf die Interessen und das Alter der Kinder eingehen. Es ist eventuell nur mäßig sinnvoll mit Kleinkindern Kunstmuseen während der Städtereise zu besuchen, ebenso fordert ein reiner Strandurlaub viel Beschäftigung, um die Kleinen bei Laune zu halten. Auch müssen regionale Besonderheiten beachtet werden, dies können sowohl hohe Temperaturen, als auch gefährliche heimische Tierarten sein, die Eltern zu besonderer Vorsicht zwingen. Es gibt vielerlei Reiseziele, die für die ganze Familie geeignet sind, zudem auch Hotels die extra auf Kinder und deren Betreuung vorbereitet sind. Möglichkeiten für Aktivitäten der Kinder und etwas auf das sie sich freuen können, wie den Besuch eines nahgelegenen Freizeitparks halten das Interesse aufrecht. Dies sind Kleinigkeiten, die als Entscheidungshilfen dienen können.
Reiseziel, Umgebung und Unterkunft müssen kindergeeignet sein, dabei ist der Austausch von Erfahrung unter Bekannten mit Kindern sehr hilfreich. Wenn Zweifel aufkommen, wäre es klug die Entscheidung zu überdenken und anzupassen. Hohe Kriminalität, schlechte Wasserqualität und Ungeziefer im Hotel sind kein Umfeld für Kinder und lassen Eltern schlecht schlafen.
Ablenkung hilft!
Um die Reise für sich und die Kinder so angenehm wie möglich zu machen, sind Spiele bzw. Spielzeuge zur Ablenkung und Beschäftigung unumgänglich! Ein Unterschied zwischen einem Wochenendtrip mit dem Auto oder Fernreise mit dem Flugzeug gibt es da eigentlich nicht.
Der Klassiker sind bekannte Spiele im Reiseformat, oftmals magnetisch, um die Spielfiguren zu befestigen. Auch Kartenspiele vertreiben für längere Zeit die Langeweile. Die beste dauerhafte Ablenkung, die ein Kind haben kann, ist die eigene Fantasie. Ein Block und Stifte bieten Raum für kreatives Beschäftigen oder selbst erstellte Spiele, wie „Stadt - Land - Fluss“ , „Tic - Tac - Toe“ oder „Galgenmännchen“. Ein BINGO mit verschiedenen Dingen, die man während der Fahrt sehen könnte lenkt die Aufmerksamkeit aus dem Auto oder Zug heraus und lässt die Zeit schneller vergehen.
© Christian Heindel – flickr.com
Unterhaltsam ist auch „Ich packe meinen Koffer“ oder sich gemeinsam eine Geschichte auszudenken, indem sich der Reihe nach jeder einen Satz ausdenkt. Dabei können alle Mitglieder der Reise beteiligt werden.
Durch Quizfragen und vorbereitete kleine Geschenke oder Süßigkeiten als Belohnung einer richtigen Antwort, können die Kleinen etwas lernen und gleichzeitig die allzu langweilige Reisezeit überstehen.
Ebenso gut sind Bücher oder ein Hörbuch auf CD oder dem MP3-Player, die Möglichkeiten sind dort je nach Vorliebe des Kindes natürlich sehr groß. Spannend vorzulesen sind hier Bücher, bei denen während der Geschichte entschieden werden kann, wie es weitergehen soll, das Kind also unmittelbar Einfluss auf das Geschehen nehmen kann. Je nach Alter sind auch elektronische Spielzeuge, handliche Konsolen oder Tablet-Computer, eine gute Lösung, da sie meist eine Vielzahl von Spielen besitzen und eine dauerhafte Beschäftigung ermöglichen. Aber auch ein Kuscheltier oder eine Puppe kann für den Wohlfühlfaktor des Kindes sorgen.
Eine Mischung dieser Ideen wird kaum Langeweile zulassen und für eine entspannte Reisezeit sorgen. Achten sollte man auf einen nicht zu hohen Wert oder extreme Empfindlichkeit der Gegenstände.
Wenn etwas schief geht
Hat die Anreise gut geklappt, der Ort gefällt und alle fühlen sich wohl, kann trotzdem etwas dazwischenkommen. Für den Fall, dass ein Kind krank werden sollte, ist es ratsam eine kleine Reiseapotheke anzufertigen, um schnell Abhilfe zu schaffen. Unbedingt notwendig ist es, in krankheitsgefährdeten Gebieten vorherige notwendige Impfungen vorzunehmen, da Kinder wegen ihres noch nicht voll entwickelten Immunsystems besonders anfällig sind. Auch beruhigt es, sich im Vorfeld über die medizinische Versorgung zu informieren. Hilfreich sind hierbei folgende Dinge:
- Offizielle Notrufnummer
- Genaue Adresse des Aufenthaltsortes
- Standort der nächsten Apotheke
- Evtl. eine Auslandskrankenversicherung
Vorbereitung ist auch hier alles, wenige Überraschungen sorgen für mehr Entspannung.
Beim Reisen gilt die Aufmerksamkeit und Sorge den Kindern, da ist es schön, die Zeit gut zu nutzen und diese nicht mit der Planung und schlechten Angeboten zu vergeuden. Wenn Sie noch eine Reise für sich und Ihr Kind suchen, schauen Sie doch einmal auf www.ab-in-den-urlaub.de.