Gut zu wissen

Wenn das Baby da ist: Die Vorbereitungen auf das erste Kind

14 Jul, 2013

Die Erstgeburt ist in jeder Familie ein großes und lang erwartetes Ereignis. Die Freude, wenn das Baby dann da ist, lässt sich kaum beschreiben. Die Eltern wollen natürlich, dass das Baby in eine freundliche Umgebung kommt und sich sicher und geborgen fühlt. Deswegen sollte man vor der Geburt einige Vorbereitungen treffen.

Das Babyzimmer optimal einrichten

Das Babyzimmer sollte nach den Bedürfnissen des Babys eingerichtet sein. Unter anderem sollte der Raum die Sinne des Kindes anregen und mit fröhlicher Dekoration für gute Stimmung sorgen. Geborgenheit und Sicherheit sind jedoch die wichtigsten Merkmale eines Babyzimmers.[PreviewBreak] Zuerst sollte man sich im Klaren sein, was zu der Grundausstattung eines Babyzimmers gehört und diese Sachen besorgen. Dazu gehören das Babybett, eine Wickelkommode und viel Stauraum, um die Wickelutensilien und Strampelanzüge unterzubringen. Ferner sollte man noch in dem Raum Regale aufstellen, damit man die Spielsachen verstauen kann. Ein Kleiderschrank und vielleicht eine Sitzgelegenheit sind auch eine gute Wahl, die braucht man jedoch erst zu späteren Zeitpunkt. Für das Baby reicht vorerst die angesprochene Grundausstattung. Möbelkauf kann teuer werden. Manche Shops bieten ihren Kunden bestimmte Rabatte und Gutscheine, wie unsere Gutscheincodes, an, um die Geldbeutel der jungen Eltern ein bisschen zu schonen. Bei der Möbelauswahl sollte man vor allem darauf achten, dass sie abgerundete Ecken und Kanten haben, um die möglichen Verletzungen vorzubeugen. Eine sichere Wickelkommode sollte über einen Fallschutz verfügen, damit das Baby beim Umwickeln nicht von der Kommode stürzen kann. Das Babybett soll möglichst an der Seite Gitterstäbe haben, damit das Baby nicht aus dem Bett fällt und genügend Luft bekommt. Die Gitterstäbe sollten weit voneinander angebracht sein. Dadurch wird verhindert, dass das Baby sein Kopf zwischen die Stäbe hinbekommt und erstickt.

Die Wände gestaltet man altersgerecht mit schönen Wandfarben, kunterbunten Tapeten oder freundlichen Wandstickern. Freundliche Atmosphäre im Kinderzimmer schafft man vor allem mit hellen Wandfarben. Auf dem Boden kann man durchaus einen Teppich verlegen. Das Baby hat somit eine weiche Unterlage zum Krabbeln. Der Teppich schluckt außerdem die meisten Geräusche, Lärm und Staub. Darüber hinaus kann man auch Kork- oder Holzparkett verwenden, Hauptsache ist, dass der Bodenbelag sich schnell und unkompliziert reinigen lässt. Für die richtigen Lichtverhältnisse im Kinder- oder Babyzimmer sorgt am besten eine Pendelleuchte mit Dimmfunktion. Als Einschlafhilfe installiert man neben dem Babybett eine kleine Tischlampe oder spezielle Nachtlichter.

Was die Babys in den ersten Monaten zum Anziehen brauchen

Schon vor der Geburt sollte man die Kleider für das Baby vorbereitet haben. Sie sollten schön im Kinderschrank aufgestapelt sein. Für die Erstausstattung wählt man vor allem folgende Kleidungsstücke:

  • Bodys: Für die ersten Monate braucht man unbedingt sechs bis acht Stück Body in Größe 56 und 62. Die sollen am besten langärmelig sein, für den Sommer sind kurzärmelige Bodys auch nicht verkehrt.
  • Strampler: Das Neugeborene braucht die gleiche Anzahl an Strampler wie Bodys, und zwar in derselben Größe. Dieses Kleidungsstück ist ziemlich praktisch und bequem zum Tragen, weil es nicht verrutscht. Die Strampler halten die kleinen Babykörper auch warm und können genauso für die Nacht wie für den Tag benutzt werden.
  • Söckchen: Die Erstlingssöckchen dürfen in dem Kinderkleiderschrank nicht fehlen, man sollte einige Paare bereithalten, damit die winzigen Füßchen nicht frieren.
  • Jäckchen: Fürs Erste reichen zwei kleine Jäckchen völlig aus. Solche Jäckchen braucht das Kind, wenn es mal draußen oder auch drinnen kalt sein sollte.
  • Overall: Kam das Baby in den kalten Monaten auf die Welt, ist ein Overall eine gute Lösung. Vor allem für die Spaziergänge ist dieses Kleidungsstück unverzichtbar und schütz sehr gut vor Kälte.
  • Mützchen und Handschuhe: Jedes Baby braucht einen Kopfschutz gegen die Kälte, zwei Stück reichen dafür völlig aus. Ein leichteres Baumwollmützchen trägt es dann im Sommer, für den Winter sollte es schon eine wärmere Mütze sein. Die Handschuhe sind im Winter unbedingt notwendig, weil sie die kleinen Händchen vor Erfrierungen schützen.

Bei der Wahl der geeigneten Stoffe sollte man vor allem ungefärbte Textilien nehmen. Besonders geeignet sind Stoffe wie Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Wenn man auf die Nummer sichergehen will, kauft man Babykleidung mit dem Siegel des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft e. V. (iVN).

Auf die richtige Wahl der Babyspielzeuge achten

Die ersten Monate im Leben eines Babys sind von Spielzeugen geprägt, die man einfach nur gerne ansehen oder anhören kann. Die Babys sehen sich ihre Welt noch nicht zielgerichtet an und fixieren erst Sachen, die in etwa 20 bis 35 Zentimetern vor ihren Augen entfernt sind. Die Spielzeuge sollten in den ersten Monaten vor allem das Sehen und das Hören des Babys ansprechen. Dafür sind unter anderem diese Spielzeuge von Vorteil:

  • Mobile: Man besorgt am besten solche, die Farb- und Formkontrastreich sind. Das Mobile wird dann auf der rechten Seite des Bettchens befestigt, weil die Neugeborenen zu 80 % nach rechts schauen. Das Mobile soll zudem in sicherer Entfernung zum Baby sein, damit dieses den Gegenstand nicht erreicht.
  • Windspiele: Das Gehör des Babys liebt in ersten Monaten eher sanftere Töne, daher ist ein Windspiel, das im Blickwinkel des Babys angebracht ist, eine willkommene Abwechslung. Ab und zu kann man das Baby hochheben, damit es das Windspiel selbst zum Klingen bringen kann.

Babyspielzeug Babyzimmer

Kategorien